Im Rahmen einer Projektpräsentation haben DEKRA, Deutscher Motorsport Bund (DMSB), der Rennsportspezialist HWA, die Schaeffler AG, die World eSports Assiciation (WESA) und der ADAC am 18. August in Stuttgart gemeinsam ein zukunftsweisendes Konzept für nachhaltigen Motorsport vorgestellt. Ab dem Jahr 2023 soll mit der HYRAZE League die weltweit erste Automobil-Rennserie an den Start gehen, die auf umweltfreundlich produzierten Wasserstoff als Energieträger setzt. Dadurch entsteht eine nahezu emissionsfreie, sichere und zukunftsfähige Form des Motorsports, die zugleich Entertainment auf der Höhe der Zeit bietet.
Neben den emissionsfrei angetriebenen Rennfahrzeugen und einem revolutionären Bremssystem macht auch Steer-by-Wire die High-Performance-Rennfahrzeuge zu einem Entwicklungstreiber für eine künftige Serienproduktion. Neue Wege geht die HYRAZE League auch beim sportlichen Modus: Die Serie vereint virtuellen und realen Motorsport und bringt Rennfahrer und Simracer zusammen.

Die Rennen werden mit 800 PS starken Wasserstoff-Autos ausgetragen. Die Energie für den emissionsfreien Antrieb liefert grüner Wasserstoff, der in den beiden Brennstoffzellen der Rennfahrzeuge in Strom für die 4 Elektromotoren umgewandelt wird. Im Rahmen einer Projektpräsentation haben ADAC e.V., DEKRA SE, DMSB e.V., HWA AG, Schaeffler AG und WESA heute in Stuttgart gemeinsam ein zukunftsweisendes Konzept für nachhaltigen Motorsport vorgestellt.
Die HYRAZE League geht nicht nur beim Antriebskonzept neue Wege. Einzigartig im internationalen Rennsport wird auch das Bremssystem der allradgetriebenen Fahrzeuge. Denn jeglicher anfallende Bremsstaub entweicht nicht unkontrolliert in die Umwelt, sondern wird im Fahrzeug aufgefangen und im Nachhinein umweltneutral entsorgt. Spezielle, aus schnell nachwachsenden Rohstoffen entwickelte Reifen sorgen außerdem für eine Minimierung des Reifenabriebs. Zusammen mit einer strikt limitierten Anzahl von Reifen reduziert sich die Feinstaubbelastung wesentlich.

Neue Wege geht die HYRAZE League auch mit der Verknüpfung von E-Sport und realem Motorsport. Dadurch sollen nicht nur die Fans an der Strecke, sondern auch die digitalaffinen Rennsportfans begeistert werden.
Die Teams haben für jedes Auto zwei Fahrer – einen für die realen Wertungsläufe und einen, der an den gleichfalls zur Meisterschaft zählenden E-Sport-Events teilnimmt. Die Ergebnisse beider Rennen fließen zu gleichen Teilen in die Meisterschaftswertung ein, sodass am Ende ein Team als Gesamtsieger beider Disziplinen gekürt wird – ein absolutes Novum im Motorsport. Der E-Sport-Verband WESA (World eSports Association) gestaltet als Serienpartner die Entwicklung der Rahmenbedingungen im virtuellen Umfeld maßgeblich mit, um die HYRAZE League Sim Wettbewerbe auf absolutes E-Sport top Niveau zu heben. Regelwerke, Schiedsgerichtsbarkeit und die faire Einbindung von Teams und Gamern sind die WESA Kernkompetenzen in der Welt der elektronischen Spiele.
Die Fahrzeugkonzepte werden von den Engineering-Experten der HWA AG entwickelt. Für die Motorsport-Sicherheit sorgen die Fachleute von DEKRA und DMSB. Gemeinsam ensteht so ein Sicherheitskonzept für das innovative Rennfahrzeug. Die Sicherheit der Fahrer, der Wasserstoff-Komponenten und der Zuschauer stehen bei der HYRAZE League an oberster Stelle. Der weltweit führende Automobilzulieferer Schaeffler sorgt schließlich als Innovations- und Technologiepartner für die einzelnen Komponenten wie Elektromotoren und Lenkung.
Durch den Einsatz von zukunftsweisenden Antriebsformen, ressourcenschonender Autoproduktion, Sicherheit sowie dem modernster Technik liefert die HYRAZE League wichtige Impulse für den Technologietransfer und gestaltet sich so als Entwicklungsplattform für die Mobilität der Zukunft.
Quelle: Pressemitteilung ADAC/HWA AG