Die Esports Racer eröffneten mit dem „Fun Race“ auf dem Kurs in Watkins Glen das Auftaktevent der VCO ProSIM SERIES. Das Fahrzeug, in dem sie gegeneinander antraten, war der Lotus 79. Und sie hatten offensichtlich eine Menge Spaß. In engen Windschatten-Duellen lieferten sich die besten Esports Racer der Welt spektakuläre Positionskämpfe. Sebastian Job war von der Pole-Position gestartet und hielt sich lange Zeit an der Spitze. Allerdings konnte er seine Verfolger nicht abschütteln und musste sich hart verteidigen. Im Zweikampf mit Maximilian Benecke kam er schließlich mit einem Hinterrad aufs Gras und drehte sich. Der Sieg in diesem 20-Minuten-Rennen ging daraufhin an Benecke. Auf die Plätze zwei und drei kamen Maarten van Loozenoord vom Team R8G Esports und Martin Krönke von Coanda Simsport.

„Es hat großen Spaß gemacht. Leider hat der Zweikampf mit Sebastian Job nicht bis zum Ende angedauert, aber es war trotzdem ein tolles Rennen. Für mich ist es sehr gut zu sehen, dass ich in unterschiedlichen Autos auf höchstem Level fahren kann.”
Maximilian Benecke. Team Redline):
Rennergebnis (Top-10):
1. Platz: Maximilian Benecke (Team Redline)
2. Platz: Maarten van Loozenoord (R8G Esports) +0,387 Sek.
3. Platz: Martin Krönke (Coanda Simsport) +0,693
4. Platz: Joshua K Rogers (Coanda Simsport) +4,175
5. Platz: Sindre Setsaas (CoRe SimRacing) +4,976
6. Platz: Samuel Libeert (CoRe SimRacing) +5,606
7. Platz: Kay Kaschube (BS+COMPETITION) +8,866
8. Platz: Pablo López (Iberia) +9,044
9. Platz: Simone Maria Marcenò (Altus Esports) +9,274
10. Platz: Jeremy Bouteloup (Coanda Simsport) +10,536
Nach seinem Sieg im „Fun Race“ hatte Maximilian Benecke auch im „Championship Race“ eine hervorragende Ausgangslage: Sein Team Redline Partner, Formel-1-Fahrer Max Verstappen, hatte im Qualifying auf dem virtuellen „Twin Ring Motegi“ im Dallara Formel-3-Rennwagen die Pole-Position herausgefahren. Benecke erarbeitete sich als Startfahrer zu Beginn des 40-minütigen Rennens in seinem Stint einen komfortablen Vorsprung. Gegen Rennhalbzeit übergab er wie alle Esports Racer das Fahrzeug an den Real-World Pro. Verstappen knüpfte an seine Leistung im Qualifying an, leistete sich keinen Fehler und hatte im Ziel 5,831 Sekunden Vorsprung auf Sebastian Job und Philipp Eng vom Team Red Bull Racing Esports. Platz drei ging an ihre Red-Bull-Teamkollegen Patrik Holzmann und Alexey Nesov.

„Es war einfach ein wunderbares Rennen. Maxi hat uns schon in eine hervorragende Position gebracht. Für mich ging es dann darum, das Rennen nach Hause zu bringen. Ich habe versucht, die besten Rundenzeiten zu fahren, ohne zu großes Risiko einzugehen. Ich bin froh, wieder ganz oben auf dem Podium zu stehen. Ich hatte aufgrund des engen Formel-1-Rennkalenders nicht wirklich viel Zeit, im Simulator zu trainieren. Trotzdem werde ich versuchen, bei so vielen Rennen wie möglich dabei zu sein.”
Max Verstappen, Team Redline
Pole-Position:
Max Verstappen (Team Redline) 1:45,447 Min.
Rennergebnis (Top-10):
1. Platz: Verstappen / Benecke (Team Redline)
2. Platz: Eng / Job (Red Bull Racing Esports) +5,831 Sek.
3. Platz: Nesov / Holzmann (Red Bull Racing Esports) +11,990
4. Platz: Heinrich / Carroll (Red Bull Racing Esports) +12,297
5. Platz: Güven / Rogers (Coanda Simsport) +12,595
6. Platz: Karam / Bakkum (Coanda Simsport) +16,869
7. Platz: Hyman / Luding (Simrc) +17,243
8. Platz: Spengler / Krönke (Coanda Simsport) +23,870
9. Platz: Foley / Voß (BS+COMPETITION) +29,842
10. Platz: Seppänen / Kaschube (BS+COMPETITION) +30,219
Nützliche Links:
VCO ProSIM SERIES Ergebnisse & Dokumente
www.v-c-o.info/Results
VCO ProSIM SERIES Live-Timing
https://v-c-o.info/LiveTiming
Zeitplan VCO ProSIM SERIES, Runde 1 (alle Zeiten MEZ)
20:00 Uhr: Start der Übertragung
20:05-20:15 Uhr: Fun Race – Qualifying
20:20-20:40 Uhr: Fun Race
20:45-20:55 Uhr: Championship Race – Qualifying
21:05-21:45 Uhr: Championship Race
22:00 Uhr: Ende der Übertragung
VCO ProSIM SERIES Rennkalender:
18. November, 25. November, 16. Dezember, 2. Januar, 20. Januar, 10. Februar, 3. März, 31. März (Änderungen möglich)
Quelle: VCO