Zunächst messen sich die Esports Racer im „Fun Race“ miteinander. Dabei kommt eine erst zwei Stunden vor Beginn der Live-Übertragung bekannte Kombination aus Strecke und Fahrzeug zum Einsatz. Anschließend steht das „Championship Race“ auf dem Programm. Alle Zweier-Teams fahren auf identischen virtuellen Dallara Formel-3-Rennwagen – jeder in einem einzigartigen Design. Wir berichteten bereits. Die „Pro“-Fahrer bestreiten das Qualifying und den Schluss-Stint, die Esports Racer übernehmen den Start und den ersten Teil des 40-minütigen Rennens. Bei den weiteren Saison-Events kehrt sich diese Reihenfolge jeweils um.
Spannung durch unbekannte Strecken – Attraktives Preisgeld
Die Rennstrecke für das „Championship Race“ wird via Twitter-Abstimmung auf dem VCO Channel von der Esports-Racing-Community bestimmt. Zur Wahl stehen Zolder, Phillip Island, Laguna Seca und Motegi. Das Voting endet am Mittwoch um 17.45 Uhr (MEZ).
Durch das Live-Programm führen Motorsport- und Esports-Racing-Experte Ben Constanduros und Soumil Arora von RaceSpot TV, das für die Produktion des spektakulären „World Feed“ direkt von der virtuellen Rennstrecke zuständig ist.

Für den Sieg im „Championship Race“ wird jeder Pilot mit 500 US-Dollar belohnt. Davon ausgehend setzt sich die Preisgeld-Staffelung bis zum 20. Platz fort. Punkte werden sogar bis zur 30. Position im Klassement vergeben. Die Gewinner erhalten dabei 35 Zähler. Für die Pole-Position erhält der jeweilige Fahrer drei Zusatzpunkte – und ein Preisgeld von 625 US-Dollar.
SiFaT und D-BOX statten die Champions aus
Den Gesamtsieger des „Fun Cup“ erwartet am Saisonende ein spannender Preis: eine Simulatoreinheit „Simulator Pro“ von SiFaT Performance (sifat-performance.de), Official Partner der VCO ProSIM SERIES – im individuellen VCO Design. Dieser hochwertige Simulator ist die perfekte Lösung für Esports Racer und Motorsport-Interessierte. Seine Einzelkomponenten sind speziell für lange Renneinsätze ausgelegt. Außerdem ist er mit professioneller Motorsport-Software ausgestattet.
Die Champions in den Kategorien Esports Racer und Pro können sich jeweils auf ein D-BOX G3 System mit vier Aktuatoren freuen. Die haptischen Systeme von D-BOX, ebenfalls Official Partner der VCO ProSIM SERIES, sind die ersten und einzigen, die von der FIA lizensiert wurden. Dank ihres individuellen und professionell entwickelten haptischen Codes, der direkt in die „Engine“ der Software integriert ist, kann das D-BOX G3 System auch minimale Veränderungen bei Vibrationen und Texturen nachbilden, die für den Fahrer wichtig sind. Deshalb hat der Automobil-Weltverband das System zur besten Komplettlösung im Bereich haptischer Simulatoren erklärt. Durch den „Plug & Play“-Ansatz sind die Systeme einfach zu handhaben und auf die individuellen Vorlieben des Fahrers anpassbar. Die haptischen Systeme D-BOX G3 sind ab einem Preis von unter 5.000 US-Dollar erhältlich.
Beide Hersteller sind bereits bekannt aus unserem SIMRACING BRAND GUIDE.
Nützliche Links:
VCO ProSIM SERIES Ergebnisse & Dokumente
www.v-c-o.info/Results
VCO ProSIM SERIES Live-Timing
https://v-c-o.info/LiveTiming
Zeitplan VCO ProSIM SERIES, Runde 1 (alle Zeiten MEZ)
20:00 Uhr: Start der Übertragung
20:05-20:15 Uhr: Fun Race – Qualifying
20:20-20:40 Uhr: Fun Race
20:45-20:55 Uhr: Championship Race – Qualifying
21:05-21:45 Uhr: Championship Race
22:00 Uhr: Ende der Übertragung
VCO ProSIM SERIES Rennkalender:
18. November, 25. November, 16. Dezember, 2. Januar, 20. Januar, 10. Februar, 3. März, 31. März (Änderungen möglich)
Quelle: VCO