E-SPORTS & SIMRACING NEWS

Team Redline sichert sich Esports Racing World Cup-Titel

Nach drei spektakulären Renntagen auf drei verschiedenen Sim-Plattformen ist die Entscheidung im ersten Esports Racing World Cups (ERWC) der Virtual Competition Organisation (VCO) gefallen. Am Finaltag auf der Plattform iRacing und dem virtuellen „Okayama Circuit“ sicherte sich das Team Redline den Gesamtsieg in diesem neuartigen, stark besetzten Esports-Turnier. Die Mannschaft mit den Fahrern Enzo Bonito, Kevin Siggy, Chris Lulham, Patrik Holzmann und Jeffrey Riedfeld war am Freitag mit Rang drei ins Turnier gestartet und ließ am Samstag und Sonntag zwei Tagessiege folgen. Den Sieg am Sonntag fuhren Bonito, Lulham und Holzmann ein, als sie sich im Finale gegen das Apex Racing Team mit Jamie Fluke, Juan Bustamante und Johann Harth durchsetzten.

Insgesamt 22 Teams mit Fahrerinnen und Fahrern aus aller Welt waren beim ERWC I dabei. An die Top-5 der Gesamtwertung (Team Redline, R8G Esports, BS+COMPETITION, TRITON Racing und Veloce Esports) sowie an die bestplatzierten Teams der jeweiligen Tageswertungen vergibt die VCO ein Preisgeld von insgesamt 50.000 US-Dollar.

29.01.2022, Esports Racing World Cup (ERWC), Day 2, rFactor 2, #11, Kevin Siggy, Team Redline.

Dazu gab es noch den Sonderpreis für den „Most Valuable Driver“ des ERWC I, den Fahrer mit den meisten Podiumsplatzierungen über die drei Turniertage. Dieser wurde geteilt: Bonito, Siggy und James Baldwin (Team Veloce Esports) kamen auf jeweils sechs Podestplätze. Den Bonus für diesen Sonderpreis in Höhe von über 1.000 US-Dollar hatte die Community über die Crowdfunding-Plattform FundRazr zusammengetragen.

30.01.2022, Esports Racing World Cup (ERWC), Day 3, iRacing, #71, Enzo Bonito, Team Redline.

Am dritten und letzten Tag des ERWC I auf iRacing kam der Supercar Holden ZB Commodore zum Einsatz. Die Wahl der Rennstrecke in Okayama erfolgte wieder kurz vor Eventbeginn per Track Vote auf den Social-Media-Kanälen der VCO. An den Tagen eins und zwei waren die Teams auf Assetto Corsa Competizione (ACC) mit dem Mercedes-AMG GT3 und auf rFactor 2 mit dem Formula Pro in Silverstone unterwegs gewesen. Die Community konnte alle Rennen live auf Twitch und YouTube mitverfolgen.

28.01.2022, Esports Racing World Cup (ERWC), Day 1, Assetto Corsa Competizione (ACC), #28, Luka Berk, Rocket Simsport.

Glückwunsch an das Team Redline zum Sieg bei diesem für die VCO historischen Esports Racing World Cup. Mit dem ERWC I haben wir ein Experiment gewagt und einen vollkommen neuen Weg eingeschlagen. Das Turnier-Format mit drei Tagen auf drei verschiedenen Plattformen mit drei unterschiedlichen Fahrzeugen und den vielen einzelnen Sprintrennen war für die Community zunächst noch völlig ungewohnt. Doch wir haben von allen Seiten begeistertes Feedback bekommen. Und wir haben gezeigt, dass Sim-Racing eine spannende und extrem vielseitige Esports-Disziplin ist. Bei uns geht die Arbeit nun weiter. Wir nehmen unsere gemachten Erfahrungen aus ERWC I mit in die Planungen für unsere nächsten Esports-Projekte, allen voran die Esports Racing League, mit der wir im März starten werden.“

Florian Haasper, CEO der VCO

In der ERL sind die Teams ab März eingeladen, sich im Rahmen von drei saisonalen Cup-Serien (Spring, Summer und Fall) mit jeweils vier Renn-Events für die zweite Auflage des World Cups – ERWC II – zu Beginn des kommenden Jahres zu qualifizieren. In der ERL geht es dann noch einmal um ein Preisgeld von 50.000 US-Dollar.

Stimmen der Sieger:

Enzo Benito (Team Redline): „Ich freue mich riesig über den Gesamtsieg. Ich denke, dass wir ihn verdient haben. Es ist nicht einfach, jeden Tag die Simulation zu wechseln, aber das Team hat mir dabei sehr geholfen, und ich bin sehr stolz auf sie. Ohne sie hätte ich diese drei Tage ganz sicher nicht absolvieren können. Das Format ist wirklich einzigartig, es gefällt mir sehr gut. Diese Art von Überleitung zwischen all den einzelnen Plattformen ist super. Denn normalerweise sagt man ‚das ist das beste Team der Welt’ – aber dann kommen die Leute und sagen: ‚Ja, aber es ist nur auf dieser Simulation das beste Team der Welt’. Deshalb ist es großartig, eine solche Veranstaltung zu haben. Es zeigt wirklich, wozu jemand auf den verschiedenen Plattformen in der Lage ist. Es ist verrückt, es ist wirklich einzigartig, und ich hoffe, dass wir noch viele weitere solcher Events haben werden.“

Chris Lulhalm (Team Readline): „Die Vorbereitung, die ich hier hineingesteckt habe, hat sich absolut gelohnt, vor allem für heute ein vollkommen neues Auto kennenzulernen. Es war eine riesige mentale Herausforderung, speziell dieses Auto. Aber nein, ich genieße die Atmosphäre wirklich und natürlich auch die Ergebnisse, die wir eingefahren haben.“

Patrik Holzmann (Team Redline): „Wir hatten eine Menge Spaß, aber wir sind auch mental vollkommen ausgelaugt. Was waren das für drei Tage! Das Team hat einmal mehr bewiesen, dass es wahrscheinlich das beste Team der Welt ist. Ich bin sehr stolz, dass ich es heute repräsentieren durfte und dass wir zusätzlich zur Gesamtwertung auch noch den Tag auf iRacing gewonnen haben. Das Wichtigste in so einem Turnier ist, auf der Plattform, auf der du am schwächsten bist, Schadensbegrenzung zu betreiben. Und das haben wir getan. Die Jungs haben mit fast keiner Erfahrung auf ACC einen phänomenalen Job gemacht und dann auf rFactor 2 gewonnen. Es war einfach eine fantastische Teamleistung. Alle arbeiten zusammen, jeder feuert den anderen an, im Team herrscht eine so tolle Atmosphäre. Ich bin sehr stolz auf alle.“

%d Bloggern gefällt das: